Effiziente Mülltrennung: Warum die richtige Befüllung von Gelben Tonnen/Säcken essenziell ist

Kempen, 06.Mai.2025 – Die richtige Trennung von Wertstoffen gewinnt heutzutage immer mehr an Bedeutung, da sie Umwelt- und Klimaschutz fördert und Ressourcen schont. Was früher als „Müll“ galt, wird heute als wichtiger Rohstoff erkannt.

Das Recycling von Leichtverpackungen aus Kunststoff, Weißblech, Aluminium und Verbundmaterialien wie Getränkekartons trägt erheblich zur Schonung natürlicher Ressourcen bei. Damit der Recyclingprozess so effizient wie möglich stattfinden kann, ist eine korrekte Befüllung von Gelben Tonnen/Säcken entscheidend.

Doch häufig bestehen Unsicherheiten darüber, welche Abfälle in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack gehören. Falsch befüllte Säcke und Tonnen führen nicht nur zu Problemen bei der Sortierung, sondern können auch die Funktionalität der Recyclinganlagen beeinträchtigen. Beispielsweise können unerwünschte Gegenstände wie Kinderspielzeug, Essensreste oder sogar gebrauchte Windeln die Sortierprozesse stören oder die Qualität der Wertstoffe mindern.

Entsorger sammeln Leichtverpackungen im Auftrag der Dualen Systeme und sind daher angehalten, die korrekte Abfalltrennung bereits vor Ort genau zu prüfen. „Falsch befüllte Tonnen und Säcke dürfen nicht mitgenommen werden“, erklärt Schönmackers Geschäftsführer Oliver Zimmermann. Sie werden mit einem Hinweis versehen, der den Besitzer über die richtige Befüllung informiert und zur Nachsortierung auffordert. „Beim nächsten Abholtermin werden die Tonnen dann geleert – vorausgesetzt, diesmal ist alles korrekt. Wiederholt sich die Fehlbefüllung sind wir angehalten, die Tonnen vorübergehend abzuziehen und die Kommune zu informieren“, so der Geschäftsführer.

Vorgaben für die korrekte Befüllung!

In die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack gehören nur vollständig restentleerte Verpackungen aus Kunststoff, Weißblech, Aluminium sowie Verbundmaterialien wie Getränkekartons. Papier, Pappe und Karton gehören in die Altpapiertonne, während Glas nach Farben sortiert in die Altglascontainer entsorgt wird.

Tipps für eine optimale Trennung:

Gefährliche und kuriose Müllsünden

Neben unerwünschten Gegenständen wie Feuerlöschern oder Planschbecken gelangen gelegentlich auch gefährliche Abfälle, wie Lithium-Batterien und -Akkus, die in Laptops, Smartphones oder Knopfzellen enthalten sind, in die Wertstoffbehälter. Diese können in den Sortieranlagen oder den Entsorgungsfahrzeugen Brände verursachen und stellen somit eine ernsthafte Gefahr dar. Eine bewusste und korrekte Mülltrennung ist ein entscheidend. Hier finden Bürger:innen weitere Tipps und Hinweise zur richtigen Befüllung sowie eine Übersicht, was in die Gelbe Tonne und den Gelben Sack gehört und was nicht.